Criolla Festival mit Jordi Savall und Santi Moix

Tickets bestellen
November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Criolla Festival mit Jordi Savall und Santi Moix
Eine Reise durch Lateinamerika

Ungefähre Dauer: 1 Stunde und 15 Minuten

 

Savall nimmt uns mit auf eine Reise durch die klangliche Verschmelzung, die aus dem Aufeinandertreffen und der Verbindung indigener, afrikanischer und europäischer Kulturen in der Neuen Welt entstanden ist.

Mit Festa criolla setzt Jordi Savall seine Mission fort, musikalische Verbindungen zwischen Kulturen zu erforschen und eine faszinierende Reise zu den musikalischen Wurzeln des kolonialen Lateinamerikas zu bieten. Dieses Projekt geht über ein reines Konzert hinaus und wird zu einer anthropologischen und emotionalen Erfahrung. In Begleitung von Le Concert des Nations und Musikerinnen und Musikern aus volkstümlichen Traditionen entführt uns Savall in die klangliche Verschmelzung, die aus dem kulturellen Austausch der indigenen, afrikanischen und europäischen Welten in der Neuen Welt hervorging.

 

Das Programm konzentriert sich auf die Musik, die aus religiösen und volkstümlichen Festen im kolonialen Amerika hervorging – Momente der Begegnung und des gemeinschaftlichen Ausdrucks, in denen sich kulturelle Einflüsse vermischten und eine einzigartige Ästhetik schufen.

 

Neben Savall hat das Liceu auch den bildenden Künstler Santi Moix eingeladen, dessen Werk sich durch eine Explosion von Farben und organischen Formen auszeichnet, die mit Natur und Spiritualität in Verbindung stehen. Seine Live-Kreation während Savalls Aufführung macht das Konzert zu einem besonderen Ereignis – ein Symbol für die Zerbrechlichkeit und Schönheit des unwiederholbaren Moments mit einer Ästhetik, die Tradition und Moderne vereint. Eine Darbietung, in der wir eingeladen sind, das Universum aus einer Perspektive voller Freude und Nachdenklichkeit zu betrachten.

Programm und Besetzung

Direktor: Jordi Savall
Die Königliche Kapelle von Katalonien
Le Concert des Nations

Gran Teatre del Liceu

Das Gran Teatre del Liceu ist das größte Opernhaus der katalanischen Hauptstadt Barcelona und liegt an den Rambles im Zentrum der Stadt.

Das Theater wurde am 4. April 1847 eröffnet und nach einem Brand am 31. Januar 1994 im Jahr 1999 wiedereröffnet.

 

Der Wiederaufbau

Nach der Brandkatastrophe wurde beschlossen, das Liceu „am selben Ort und so wie es war“ wieder aufzubauen, allerdings mit den nötigen Verbesserungen. Eine gemeinnützige Stiftung wurde gegründet, die „Fundació del Gran Teatre del Liceu“ und die private Trägergesellschaft überließ trotz innerer Widerstände einzelner Miteigentümer das Grundeigentum der öffentlichen Hand. Die Stiftung startete eine große und erfolgreiche Spendenkampagne. Die Hälfte der Rekonstruktionskosten konnten so gedeckt werden.

Nach 5 Jahren „Liceu a l'exili“ an verschiedenen Spielstätten öffnete das Haus am 7. Oktober 1999 wieder seine Pforten. Am Programm stand Turandot von Puccini, das Werk, das auch am 31. Januar 1994 hätte gespielt werden sollen. Die Fassaden und der Spiegelsaal waren erhalten geblieben. Der Zuschauerraum wurde in alter Art rekonstruiert, allerdings in den Jahren 1998–1999 mit neuen Malereien des katalanischen Künstlers Perejaume ausgestattet. Bühne und Büros wurden modernisiert. Auch ein neuer kleiner Saal wurde geschaffen und die Pausenräumlichkeiten wurden erweitert. Als Architekten des Rekonstruktionsprojektes fungierten Ignasi de Solà-Morales, Xavier Fabré und Lluís Dilmé.

 

Zahlen und Fakten

Der große Saal hat bei 360 m² Fläche eine Kapazität von 2.286 Plätzen in Theaterbestuhlung. Er wird auch als Bankettsaal genutzt, auf einer Fläche von 530 m² finden dann 350 bis 530 Personen Platz. Veranstaltungen finden auch im Saló dels Miralls (spanisch: Salón de los Espejos, dt: Spiegelsalon, max. 280 Personen), im Foyer und im Vestibül statt. Seit der Wiedereröffnung 1999 verfügt das Haus über eine außergewöhnlich aufwändige Bühnentechnik, die schnelle und kosteneffiziente Wechsel der Bühnenbilder erlaubt.

 

Besichtigung

Eine Besichtigung des Opernhauses außerhalb der Konzertzeiten ist möglich. Täglich werden geführte Rundgänge angeboten, diese dauern etwa eine Stunde. Ungeführte Rundgänge sind ebenso möglich.

 

Ähnliche Veranstaltungen